Zusammenfassung
Einleitung: Infolge der demografischen Alterung treten altersassoziierte Krankheiten häufiger
auf, sodass der Bedarf an Rehabilitationsleistungen wächst. Rehabilitation wird in
Deutschland von mehreren Leistungsträgern erbracht. Da keine einheitliche Rehabilitationsstatistik
existiert, ist die Datenlage trägerübergreifend uneinheitlich und lückenhaft. Der
Beitrag untersucht die Inanspruchnahme von Rehabilitationsleistungen in Deutschland.
Dazu werden Daten eines großen bevölkerungsrepräsentativen Gesundheitssurveys herangezogen,
die Ergebnisse auf Bevölkerungsebene hochgerechnet sowie mit Routinedaten vergleichend
analysiert.
Methode: Surveydaten wurden der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1) des
Robert Koch-Instituts mit 7 988 Teilnehmern entnommen und die ermittelten Inanspruchnahmequoten
auf Bevölkerungsebene hochgerechnet. Als Routinedaten wurden die Krankenhausstatistik
für stationäre Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen des Statistischen Bundesamts
sowie die publizierten Statistiken der verschiedenen Leistungsträger herangezogen.
Zur Ermittlung der Gesamtzahl von Rehabilitationsfällen wurden die in den Routinedaten
jeweils fehlenden Teilpopulationen geschätzt.
Ergebnisse: Die Ergebnisse der verschiedenen Datenquellen zur Inanspruchnahme kommen zu vergleichbaren
Ergebnissen. Danach gab es 2010 etwa 2,2 Mio. Rehabilitationsfälle in Deutschland,
von denen etwas mehr als 10% ambulant waren. Analysen der Routinedaten anhand von
Strukturmerkmalen wie Alter oder Diagnosen sind zwar formal möglich, aufgrund der
jeweils fehlenden Teilpopulationen und des damit verbundenen nichtzufälligen Bias
jedoch nicht empfehlenswert.
Schlussfolgerungen: Ohne detaillierte Altersdaten und deren Entwicklungstrends können die Herausforderungen
des demografischen Wandels und des Wandels des Krankheitsspektrums nicht ausreichend
beschrieben werden. Das Fehlen von diagnosebezogenen Daten verhindert Aussagen über
die Bedarfsgerechtigkeit der rehabilitativen Versorgung.
Abstract
Background: Population ageing leads to an increase in age-related diseases. Consequently, the
need for medical rehabilitation services is also rising. Rehabilitation service in
Germany is offered by several rehabilitation carriers. There is no homogeneous rehabilitation
statistics, resulting in insufficient data. This paper analyses utilization of medical
rehabilitation services in Germany. It uses data from a representative population-based
health survey. The results were extrapolated to the general population in Germany
and compared with routine data.
Methods: Survey data used were those of the German Health Interview and Examination Survey
for Adults (DEGS1) with 7 988 participants. Utilization rates were extrapolated to
the general population. Routine data sources are the diagnostic data of the Federal
Statistical Office on patients using prevention or rehabilitation facilities. Further
data sources are the published statistics of the rehabilitation carriers. In order
to compute the total number of rehabilitation cases, where data were lacking in the
statistics of the rehabilitation carriers, an estimate was made.
Results: The analysis of the different data sources shows similar results. In 2010, there
were approximately 2.2 million rehabilitation cases in Germany. Around 10% of rehabilitation
measures were carried out in the ambulatory setting. Analyses of structural characteristics
in the routine data are possible but not recommendable because of bias in the data.
Conclusions: Without detailed data on age structure and trends, challenges of demographic changes
and changes in the illness spectrum cannot be adequately described. Because of a lack
of sufficient diagnosis-based data, statements on the appropriateness of medical rehabilitation
services offered by rehabilitation carriers cannot be made.
Schlüsselwörter
Rehabilitation - Inanspruchnahme - Routinedaten - DEGS1-Studie - Surveydaten
Key words
rehabilitation - utilization - routine data - DEGS1 study - survey data